
© Nikolaj Lund
TABELLARISCHE BIOGRAFIE
Schule
2000–2008 St. Raphael Gymnasium Heidelberg Abitur mit Kernkompetenz Musik |
1996–2000 Mönchhof-Grundschule Heidelberg, Neuenheim |
Musikalische Ausbildung
1995 Erster Klavierunterricht |
2000 Unterricht in Klarinette |
2002 Unterricht in Cello |
Universität
2016-2019 Hochschule für Musik und Theater München Studium Orchesterdirigieren Prof. Marcus Bosch, Prof. Georg Fritzsch Abschluss: Master of Music |
2012-2016 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Studium Orchesterdirigieren |
2015-2016 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Studium Korrepetition Prof. Berhard Epstein Ohne Abschluss |
2009-2012 Hochschule für Musik und Theater München Studium Orchesterdirigieren Prof. Bruno Weil Abschluss: Vordiplom |
2008-2009 Ludwig Maximilians Universität München Studium der Musikwissenschaften |
Feste Positionen
ab der Saison 2019/20 Salzburger Landestheater 1. Kapellmeister MD: Leslie Suganandarajah |
Januar 2018 – Ende der Saison 2019/20 Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Kapellmeister GMD: Daniel Huppert |
August – Dezember 2017 Theater für Niedersachsen, Hildesheim Dirigent, Korrepetitor und Assistent des GMDs GMD: Florian Ziemen |
Saisons 2015/16 und 2016/17 Münchner Symphoniker Assistant Conductor Chefdirigent: Kevin John Edusei |
Stipendien
ab der Saison 2020/21 Maestros von Morgen |
seit 2017 Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats |
2013–2015 Stipendiat der deutschen Bank Stiftung Akademie Musiktheater heute |

© Nikolaj Lund
Gabriel Venzago, Erster Kapellmeister und stellvertretender Musikdirektor am Salzburger Landestheater, wurde in Heidelberg geboren und studierte Dirigat in München und Stuttgart.
2015 bis 2017 war er Assistant Conductor der Münchner Symphoniker, später Korrepetitor am TfN Hildesheim, sowie ab Januar 2018 Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.
Gastdirigate führten ihn in der Saison 2021/22 u.a. zur NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Staatstheater Nürnberg, dem Rheinischen Staatsorchester Koblenz, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, dem Münchner Kammerorchester, dem Wuppertaler Sinfonieorchester, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und dem Mozarteumorchester Salzburg.
2021 sprang er bei den Opernfestspielen der Bayerischen Staatsoper in der Produktion „Idomeneo“ für Constantinos Carydis ein und dirigierte zudem kurzfristig die Premiere „Macbeth“ in der Salzburger Felsenreitschule für Leslie Suganandarajah.
Gabriel Venzago wird vom Forum Dirigieren und dem Programm „Maestros von Morgen“ gefördert.
Gabriel Venzago ist seit der Saison 2019/20 Erster Kapellmeister am Landestheater Salzburg. Aufmerksamkeit erregte er durch die musikalische Leitung der Oper Zaide. Eine Flucht, die durch den integrativen Prozess mit Geflüchteten ein großes mediales Echo erfuhr. Großes Echo erzeugte die Übernahme einer Vorstellung eines neu produzierten Idomeneo an der Bayerischen Staatsoper während der Opernfestspiele im Juli 2021.
In der aktuellen Spielzeit 2021/22 leitet Gabriel Venzago am Salzburger Landestheater Produktionen von Mozarts Zauberflöte und Bizets Carmen. Zuvor hatte er bereits die musikalische Leitung der Oper Cinderella der gefeierten britischen Komponistin Alma Deutscher sowie Paul Abrahams Blume von Hawaii inne. Gastdirigate führen ihn in dieser Saison zum Staatsorchester Rheinische Philharmonie, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, zu den Brandenburger Symphonikern und zur NDR Radiophilharmonie Hannover, mit der er inn Gastspielen beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu erleben sein wird. Am Staatstheater Nürnberg leitete er Vorstellungen einer Neuproduktion von Rosenkavalier.
Als Gastdirigent arbeitete Gabriel Venzago bereits mit dem Staatsorchester Darmstadt, der Jenaer Philharmonie, dem Mozarteumorchester Salzburg und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zusammen.
Gabriel Venzago begann seinen Weg zunächst als Korrepetitor, Dirigent und Assistent des Generalmusikdirektors Florian Ziemen am Theater für Niedersachsen Hildesheim, wechselte dann als Kapellmeister an das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin. Hier zeigte er sich unter anderem für die Neuproduktionen Neues vom Tage von Paul Hindemith verantwortlich. Zudem dirigierte er sinfonische Konzerte und übernahm diverse Nachdirigate aller laufenden Produktionen.
Der in Heidelberg geborene Dirigent studierte an der Hochschule für Musik und Theater in München und an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bereits während des Studiums wirkte er als Korrepetitor und musikalischer Assistent bei den Osterfestspielen Baden-Baden mit, wurde Stipendiat der Deutschen Bank Stiftung „Akademie Musiktheater heute“ und leitete erste Opernvorstellungen im Wilhelma-Theater Stuttgart. Seit 2017 wird er vom Dirigentenforum des Deutschen Musikrats in dem Programm „Maestros von morgen“ gefördert.